
Besuch im Naturparkhaus in Ginzling
Wer mehr über den Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen, die Entstehung des alpinen Tourismus und die Naturschätze der Region erfahren will, sollte dem Naturparkhaus in Ginzling unbedingt einen Besuch abstatten. Doch nicht nur im, sondern auch rund um das architektonisch bemerkenswerte Gebäude gibt es einiges zu entdecken.
Bei Mayrhofen teilt sich das Zillertal in mehrere Seitentäler auf, darunter das Zemmtal, das parallel zum Tuxertal verläuft. Am Ende der Zillertalstraße gelangt man in das Bergsteigerdorf Ginzling, das überhaupt erst seit dem Jahr 1927 über eine Fahrstraße erreichbar ist. Hier, auf 999 Meter Seehöhe, steht das 2023 renovierte und neu konzipierte Naturparkhaus mit Ausstellung und Infostelle für alle Bergbegeisterten.
Naturparkhaus Ginzling in neuem Glanz
Wer den multifunktionalen Treffpunkt in Ginzling von früher her kennt, wird von der neuen Dauerausstellung „Verborgene Schätze“ absolut begeistert sein. Auf mehr als 500 Quadratmetern, die sich über zwei Etagen erstrecken, treten Besucher eine Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen an. Auch diese Ausstellung ist wieder multimedial aufgebaut, was den Erlebniswert, besonders für Familien mit Kindern, enorm steigert. Die funkelnden Schätze aus dem Inneren des Gebirges werden ansprechend präsentiert, dazu bieten Kaleidoskop, Bergkino und spannende Geschichten zu Bergkristall und Granat reichlich Abwechslung.
Vier Ausstellungen und Servicepoint
Neben der Ausstellung „Verborgene Schätze“ betreut das Team des Naturparkhauses in Ginzling auch die Ausstellungen „Steinbock.Welten“, „Kulturlandschafts.Welten“ im Mittenstall und „Pfitscher Joch grenzenlos“ in der Lavitzalm Richtung Passübergang. Im Naturparkhaus befinden sich außerdem eine umfassende Alpin- und Regionalbibliothek, der Naturparkshop und der Sitz der Parkverwaltung. Ginzling ist der Ausgangspunkt für zahlreiche Bergtouren und Wanderungen – Informationen dazu gibt’s im Naturparkhaus reichlich.
Ginzling – Ausgangspunkt für Bergerlebnisse
- Von Ginzling führt die mautpflichtige Schlegeis-Alpenstraße hinauf zum türkisblauen Schlegeisstausee, einem beliebten Ausflugsziel inmitten einer großartigen Bergkulisse. Das Bild mit der Hängebrücke ist auf Instagram längst ein Hit, allerdings gibt es rund um den See zahlreiche weitere lohnenswerte Aussichtspunkte.
- Vom Schlegeisstausee kann man zum 2.246 Meter hohen Pfitscher Joch hochwandern. Der alte Saumweg verbindet den Zamser Grund mit dem Südtiroler Pfitschertal; er kann zu Fuß oder mit dem Rad entdeckt werden.
- Der Naturpark-Klettersteig Nasenwand ist von Ginzling innerhalb von nur zehn Minuten erreichbar. Der als „schwer“ gekennzeichnete Weg ist nur für erfahrene Klettersteigfans geeignet – für diese allerdings ein absolutes Muss. Wer mittendrin überfordert ist, kann eine Notausstiegsvariante wählen.
- Auf dem Geocache-Weg „Ginzling – Am Anfang war das Bergsteigen“ sind allerdings wieder alle Bergfreunde, ob groß oder klein, genau richtig. Spielerisch erfährt man Interessantes über die Entwicklung des Bergtourismus im kleinen Ort, Spaß und Spannung inklusive.
- Auch der Sagenweg „Die Dornauberger Riesen“ ist für Familien bestens geeignet. Beim interaktiven Hörspielerlebnis entdecken Wanderer die drei Kilometer lange Strecke mit sechs Stationen samt Rätsel und Suche nach dem Sagenstein. Ganz einfach geht das mit der App, die man im Play- bzw. Appstore kostenlos herunterladen kann.
- Der attraktive Naturgarten sowie der Spiel- und Boulderbereich am Naturparkhaus laden zum Entspannen oder Austoben ein. Und wer mag, nimmt an einer von 30 verschiedenen Wandertouren teil, die an mehr als 200 Terminen vom Naturparkteam angeboten werden.
Klausnerhof ist Naturpark-Partnerbetrieb
Als Gast im Hotel Klausnerhof in Hintertux profitieren Sie von tollen Vorteilen! Sie nehmen kostenlos an allen geführten Wanderungen im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen teil und besuchen die Ausstellung im Naturparkhaus Ginzling ohne zusätzliche Kosten. Außerdem erhalten Sie im Klausnerhof leihweise Wanderausrüstung wie Rucksäcke und Stöcke ohne Gebühr, geführte Wanderungen gehören im Juli und August ebenso zum Service wie fundierte Wandertipps für alle Ansprüche.
Das Naturparkhaus Ginzling und alle Attraktionen des Hochgebirgsparks erreichen Sie vom Hotel Klausnerhof mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln: Senden Sie am besten gleich jetzt Ihre unverbindliche Urlaubsanfrage!

Haut, Herz, Horizont – Die Heilkraft des Tuxer Wassers
Ein Stoff mit Geschichte – und Wirkung
Seit Jahrtausenden bahnt sich das Wasser seinen Weg vom Hintertuxer Gletscher ins Tal. Es fließt über steile Hänge, sammelt sich in Felsbecken, bildet Wasserfälle und begleitet Wanderer und Gäste durch das gesamte Tuxertal. Dabei ist es weit mehr als ein Naturschauspiel: Das Tuxer Gletscherwasser gilt als besonders rein, mineralarm und hautverträglich. Im Klausnerhof wird es nicht nur getrunken, sondern in seiner ganzen Vielfalt erlebt – draußen in der Natur genauso wie drinnen im Spa.

3 Generationen unter einem Dach
Familienurlaub, der allen Freude macht – vom Kleinkind bis zur Oma
Ein gemeinsamer Urlaub mit mehreren Generationen stellt Familien oft vor große Herausforderungen: Die Jüngsten wollen toben und spielen, Eltern sehnen sich nach Erholung, und die Großeltern wünschen sich Genuss, Ruhe und schöne Naturerlebnisse. Im Hotel Klausnerhof in Hintertux im Zillertal gelingt der Spagat. Mit einem vielfältigen Angebot für jedes Alter, der ausgezeichneten Lage auf über 1.500 Meter Seehöhe und dem herrlichen Blick auf den Hintertuxer Gletscher erleben Großfamilien hier eine unvergessliche Zeit miteinander – und jede*r Einzelne kommt auf seine Kosten.

Was bedeutet Regionalität wirklich? Hinter den Kulissen der Klausnerhof-Küche
Kurze Wege, starke Bauern und ursprünglicher Geschmack: Warum Regionalität mehr kann als „gut klingen“
Wer im Klausnerhof zu Tisch sitzt, schmeckt nicht nur Tirol, sondern spürt auch, was echte Regionalität bewirken kann – für den Körper, für die Umwelt und für das Vertrauen. Hier geht es nicht um Trendbegriffe, sondern um Haltung. Denn wer täglich mit Menschen aus der Region zusammenarbeitet, weiß, was Qualität wirklich ausmacht.

Hitzefrei im Hochgebirge – Warum Gäste im Klausnerhof besser schlafen
Warum heiße Sommernächte im Tal zur Qual werden – und warum Sie in Hintertux endlich wieder erholt aufwachen
Wenn in den Städten kein Lüftchen weht und die Nächte mehr schwül als erholsam sind, beginnt in Hintertux das, was viele unserer Gäste den „Luxus des echten Schlafs“ nennen. Auf 1.500 Metern Seehöhe, dort wo der Himmel näher scheint, erwartet Sie im Klausnerhof nicht nur Abkühlung – sondern tiefe Regeneration.

Sommerstart im Klausnerhof: Diese 7 Highlights erwarten Sie ab Juli
Ein Sommer voller Möglichkeiten – direkt vor der Hoteltüre
Der Juli ist die perfekte Zeit, um das Tuxertal in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Die Tage sind lang, die Almwiesen in voller Blüte, und die Berge bieten ideale Bedingungen für Bewegung, Entspannung und Kultur. Wer seinen Sommerurlaub im Hotel Klausnerhof verbringt, profitiert nicht nur von der einzigartigen Lage direkt in Hintertux, sondern auch von einer Vielzahl an Veranstaltungen und Erlebnissen in der Region:

Kraftplätze im Tuxertal: Wo man im Sommer neue Energie schöpft
Zwischen Gipfelwind und Almduft liegt neue Kraft
In einer Welt, in der vieles laut, schnell und fordernd ist, wächst der Wunsch nach echten Auszeiten. Nicht nach Freizeitstress oder Programmpflicht, sondern nach Momenten, die still, klar und stärkend wirken. Das Tuxertal in Tirol ist so ein Ort – besonders im Sommer. Zwischen Almböden, Wasserfällen und stillen Höhenwegen öffnen sich Kraftplätze, die nicht inszeniert oder künstlich geschaffen wurden, sondern durch ihre natürliche Energie berühren.