. en
Gutscheine
Gutscheine
Galerie
Galerie
Frieda's Geschichten
Frieda's Geschichten
Webcam
Webcam

Goldener Herbst, knusprige Krapfen – Kulinarische Kindheitserinnerungen aus dem Klausnerhof

Zwei Rezepte aus der Klausnerhof-Küche, wie sie seit Generationen zubereitet werden

Wenn sich das Tuxertal in warme Farben hüllt und aus der Küche der Duft von Butterschmalz und frischem Teig aufsteigt, beginnt im Hotel Klausnerhof die Zeit der Bauernkrapfen. Ob pikant mit Sauerkraut oder süß mit Marmelade und Staubzucker – das einfache, aber charakterstarke Gericht ist tief mit der Region verwurzelt.

Bei uns schmeckt der Herbst nach Kindheit und vielen schönen Erinnerungen“, sagt Frieda Klausner, Gastgeberin vom Hotel.

Hier finden Sie das Originalrezept aus dem Klausnerhof – so, wie es seit Generationen zubereitet wird.

Bauernkrapfen – einfach, echt und traditionell

 

Der Teig bildet die Grundlage für beide Varianten: goldgelb ausgezogen und im Butterschmalz herausgebacken – außen knusprig, innen weich. Entscheidend ist das richtige Ziehen: In der Mitte dünn, am Rand etwas dicker.

Zutaten für den Teig:

 

  • 500 g glattes Mehl
  • 1/2 Würfel Germ
  • 250 ml Milch
  • 2 Eidotter
  • 40 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 40 g Butter
  • Etwas abgeriebene Zitronenschale
  • Butterschmalz zum Herausbacken
  • Staubzucker & Marmelade oder Sauerkraut zum Servieren

 

Zubereitung:

 

  1. Germ in lauwarmer Milch auflösen.
  2. Mehl, Eidotter, Zucker, Salz, Butter, Zitronenschale und die aufgelöste Germ zu einem glatten Germteig verarbeiten.
  3. Den Teig kräftig abschlagen und zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
  4. Den Teig in Stücke teilen, zu Kugeln schleifen und nochmals rasten lassen.
  5. Jede Kugel in der Mitte dünn und am Rand dicker ausziehen – so entsteht die typische Krapfenform.
  6. In heißem Butterschmalz beidseitig goldgelb herausbacken.
  7. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

 

Zwei Varianten zum Servieren:

 

Pikant:

  • Mit warmem Sauerkraut anrichten – so wird der Bauernkrapfen zur herzhaften Herbstmahlzeit.

Süß:

  • Mit Marillen- oder Preiselbeermarmelade bestreichen oder füllen
     
  • Mit Staubzucker bestreuen
     

Für mich schmecken süße Krapfen nach Sonntag und Kindheit“, so Frieda Klausner, Gastgeberin vom Hotel.

 

Ein Stück Tuxertal für zu Hause

 

Ob pikant oder süß – mit diesem Rezept holen Sie sich den Geschmack des Herbstes im Zillertal in die eigene Küche. Im Hotel Klausnerhof sind die Bauernkrapfen nicht nur ein Gericht, sondern ein Stück gelebter Familientradition.

 

Wo Kindheitserinnerungen lebendig bleiben – jetzt Herbsturlaub im Klausnerhof anfragen!

Friedas Magazin

Lesen Sie die neuesten Geschichten sowie interessante Informationen aus dem Klausnerhof und kochen Sie zu Hause nach unseren Rezepten.

Wenn der Herbst das Tempo drosselt – Warum sich der Oktober im Tuxertal besonders anfühlt

Wandern, Skifahren und Entspannen: Herbsttage im Klausnerhof

Wenn sich das Tuxertal goldgelb verfärbt, die Luft kristallklar wird und am Gletscher die ersten Skischwünge möglich sind, beginnt eine ganz besondere Zeit für Ruhesuchende. Der Oktober verbindet Naturerlebnis, Aktivität und Entspannung auf einzigartige Weise. Wer diese Kombination schätzt, findet im Hotel Klausnerhof in Hintertux den idealen Ort für eine herbstliche Auszeit – mit Panoramablick auf den Gletscher, Wanderwegen ab Haus und einem großzügigen Panorama-SPA.

Wellnesswoche für zu Hause – 5 Rituale, inspiriert vom Klausnerhof-SPA

Ein Stück Klausnerhof für die eigenen vier Wände: Kleine Rituale, die Urlaubsgefühle verlängern und Vorfreude auf den nächsten Aufenthalt schenken.
 

Die Auszeit im Klausnerhof in Hintertux bleibt vielen Gästen lange im Gedächtnis. Neben den Wanderungen, dem Panorama auf den Gletscher und den kulinarischen Genüssen ist es vor allem der SPA-Bereich, der tiefe Entspannung schenkt. Einige Eindrücke und Anwendungen lassen sich mit einfachen Ritualen in den Alltag übertragen – als Erinnerung an den Urlaub und als Vorfreude auf das nächste Wiedersehen in Hintertux.

Almabtrieb trifft Bergruhe – Ein Blick auf die stille Seite des Tuxer Herbstes

Zwischen geschmückten Tieren, alten Bräuchen und der Rückkehr zur Ruhe: Der Tuxer Herbst zeigt sich von seiner ursprünglichsten Seite.

Wenn sich der Sommer langsam dem Ende zuneigt und sich die Blätter golden färben, beginnt im Tuxertal eine besondere Zeit. Der Almabtrieb steht bevor – ein Fest, das tief in der Tiroler Tradition verankert ist. Mit ihm endet der Almsommer und es beginnt jene Zeit, die man im Tal liebevoll als "Bergruhe" bezeichnet. Im Klausnerhof in Hintertux im Tuxertal ist diese Zeit geprägt von echtem Brauchtum und innerer Einkehr.

Haut, Herz, Horizont – Die Heilkraft des Tuxer Wassers

Ein Stoff mit Geschichte – und Wirkung

Seit Jahrtausenden bahnt sich das Wasser seinen Weg vom Hintertuxer Gletscher ins Tal. Es fließt über steile Hänge, sammelt sich in Felsbecken, bildet Wasserfälle und begleitet Wanderer und Gäste durch das gesamte Tuxertal. Dabei ist es weit mehr als ein Naturschauspiel: Das Tuxer Gletscherwasser gilt als besonders rein, mineralarm und hautverträglich. Im Klausnerhof wird es nicht nur getrunken, sondern in seiner ganzen Vielfalt erlebt – draußen in der Natur genauso wie drinnen im Spa.

3 Generationen unter einem Dach

Familienurlaub, der allen Freude macht – vom Kleinkind bis zur Oma

Ein gemeinsamer Urlaub mit mehreren Generationen stellt Familien oft vor große Herausforderungen: Die Jüngsten wollen toben und spielen, Eltern sehnen sich nach Erholung, und die Großeltern wünschen sich Genuss, Ruhe und schöne Naturerlebnisse. Im Hotel Klausnerhof in Hintertux im Zillertal gelingt der Spagat. Mit einem vielfältigen Angebot für jedes Alter, der ausgezeichneten Lage auf über 1.500 Meter Seehöhe und dem herrlichen Blick auf den Hintertuxer Gletscher erleben Großfamilien hier eine unvergessliche Zeit miteinander – und jede*r Einzelne kommt auf seine Kosten.

Was bedeutet Regionalität wirklich? Hinter den Kulissen der Klausnerhof-Küche

Kurze Wege, starke Bauern und ursprünglicher Geschmack: Warum Regionalität mehr kann als „gut klingen“

Wer im Klausnerhof zu Tisch sitzt, schmeckt nicht nur Tirol, sondern spürt auch, was echte Regionalität bewirken kann – für den Körper, für die Umwelt und für das Vertrauen. Hier geht es nicht um Trendbegriffe, sondern um Haltung. Denn wer täglich mit Menschen aus der Region zusammenarbeitet, weiß, was Qualität wirklich ausmacht.