. en
Gutscheine
Gutscheine
Galerie
Galerie
Frieda's Geschichten
Frieda's Geschichten
Webcam
Webcam

Die Klausnerhof Buchteln

Feinste Mehlspeis‘ aus dem Tuxertal

Buchteln sind so etwas wie Dampfnudeln. Aber dann doch nicht. Gebacken, nicht gedünstet. Mit einer Füllung aus Zwetschken, eingekocht zu dickem Powidl oder der Marillenmarmelade. Und serviert mit süßer Vanillesoße, die den Gaumen sahne-seidig verwöhnt.

Die österreichische Mehlspeisenküche ist legendär. Buchteln gehören zu den Klassikern, die einfach immer wieder auf den Teller kommen müssen. Der Duft des frischen Hefeteigs ist schlicht unwiderstehlich, die Buchteln mit ihrem knusprigen Oberen und flaumig-weichen Inneren sind ein Highlight der Klausnerhof-Küche. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!


Zutaten für die Klausnerhof Buchteln

560 g Weizenmehl extra, Type 405
120 g Eigelb (6 Eigelb)
110 g flüssige Butter
10 g Salz
35 g Zucker
255 ml Milch
60 g Hefe
Butter

 

Zubereitung

Frische Hefe in die lauwarme Milch bröckeln und auflösen.
Salz, Mehl und Zucker in einem Rührtopf vermengen, das Milch-Hefe-Gemisch und das Eigelb zugeben. Sobald der Teig beginnt sich zu verbinden, die flüssige Butter zugeben und so lange rühren, bis sich die Masse vom Kessel löst.

Anschließend zu einer Kugel formen, mit einem Küchentuch abdecken und an einem nicht zu warmen Ort gehen lassen.

Sobald der Teig das doppelte Volumen hat, mit der Hand zusammenschlagen und erneut gehen lassen. Anschließend den Teig in ca. 50 g schwere Stücke portionieren und zu Kugeln formen (auf der Küchenplatte schleifen).

Kugeln zu flachen Kreisen drücken, in die Mitte mit Rum vermischten Powidl oder dicke Marillenmarmelade setzen und die Enden zu einer Kugel schließen. Etwas rund rollen und nebeneinander in eine flache Backform setzen. Noch einmal unter einem Küchentuch gehen lassen, mit reichlich flüssiger Butter übergießen und bei ca. 180 °C Ober- und Unterhitze flott backen (ca. 30 min).


So gelingt die Klausnerhof Vanillesoße

200 ml Milch
200 ml Sahne
80 g Zucker
100 g Eigelb (5 Eigelb)
1 Vanilleschote
1 Prise Salz

 

Zubereitung
Das Eigelb mit dem Zucker und dem ausgekratzten Mark der Vanilleschote vermischen. Milch und Sahne mit der Schote einmal aufkochen. Ein Drittel der heißen Mischung zu der Eigelbmasse geben und schnellstens verrühren.

Nun beide Massen zusammenmischen und unter Rühren mit dem Schneebesen auf ca. 68 – 70 °C bringen. Am allerbesten wird die Soße, wenn sie am Vortag zubereitet wird, denn dann kann die Vanille nachreifen und der Geschmack wird feiner.

Auf die backfrischen Buchteln etwas Staubzucker sieben, jeweils drei Buchteln in einen tiefen Teller setzen, Soße beifügen, servieren und genießen! Sollten Buchteln übrigbleiben (was wir uns nicht vorstellen können), so schmecken diese kalt wunderbar zum Kaffee.


Lassen Sie sich im Urlaub mit Köstlichkeiten aus der Klausnerhof-Küche verwöhnen! Zu den besten Angeboten geht es mit nur einem Klick! 

Friedas Magazin

Lesen Sie die neuesten Geschichten sowie interessante Informationen aus dem Klausnerhof und kochen Sie zu Hause nach unseren Rezepten.

7 Fragen zum Thema Wandern im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen – beantwortet von Frieda Klausner

Ein Gespräch über die schönsten Wanderungen, stille Naturerlebnisse und gute Vorbereitung

Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen zählt zu den beeindruckendsten Schutzgebieten Tirols. Zwischen 1.000 und 3.509 Metern Seehöhe erschließen sich 422 km² ursprünglicher Natur, aussichtsreicher Pfade und seltener Tier- und Pflanzenarten. Der Klausnerhof in Hintertux ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in allen Höhenlagen.

Was Kinder im Klausnerhof diesen Sommer alles erleben können

Sommerurlaub, wie ihn sich Kinder wünschen

Ein Sommerurlaub mit Kindern muss gut geplant sein – vor allem, wenn alle Altersgruppen auf ihre Kosten kommen sollen. Der Klausnerhof in Hintertux hat sich über viele Jahre als familiär geführtes Hotel für Groß und Klein etabliert. Die Kombination aus Naturnähe, kindgerechter Infrastruktur und liebevoller Gastfreundschaft macht den Aufenthalt für Familien besonders angenehm. Im Sommer wartet im Tuxertal eine Fülle an Erlebnissen – viele davon direkt ab Haus.

Zimmer 103 – Lesung mit Nervenkitzel im Klausnerhof

Einladung zur spannenden Lesung mit Bestsellerautor Jan Beck

Am 30. Juli 2025 wird der Klausnerhof in Hintertux zum Schauplatz eines besonderen kulturellen Erlebnisses: Im Rahmen der Genuss- & Aktivwoche lädt das Hotel zur exklusiven Lesung mit Jan Beck – einem der bekanntesten Thriller-Autoren im deutschsprachigen Raum. Gäste dürfen sich auf einen mitreißenden Nachmittag mit Einblicken in das neue Buch „DORN – Zimmer 103“ freuen.

Frisch aus der Küche des Klausnerhofs: 3 Rezepte mit Heumilch & Bergkäse

Ein Stück Tuxer Alpenglück für zuhause

Wer im Hotel Klausnerhof in Hintertux Urlaub macht, erinnert sich gerne an die ehrliche, bodenständige Küche, bei der regionale Produkte im Mittelpunkt stehen. Besonders Heumilch und Bergkäse – gewonnen aus der Almwirtschaft des Zillertals – sind tragende Säulen der kulinarischen Identität des Hauses. Sie verleihen traditionellen Gerichten nicht nur ihren typischen Geschmack, sondern stehen auch für Qualität, Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit.

Das Tuxertal – Überraschende Fakten, Geschichte und verborgene Schätze

Was Sie über das Tuxertal sicher noch nicht wussten

Zwischen schroffen Gipfeln und sanften Almböden erstreckt sich das Tuxertal – ein Tal mit Geschichte, Charakter und stillen Besonderheiten. Wer genau hinschaut, entdeckt im südlichen Seitental des Zillertals zahlreiche historische Spuren, naturkundliche Raritäten und kulturelle Eigenheiten, die es so nur hier gibt. Das Wissen über diese Details verleiht einem Aufenthalt im Tuxertal noch mehr Tiefe – und weckt die Neugier auf Entdeckungen abseits der bekannten Pfade.

Sonnenskilauf am Hintertuxer Gletscher

Wenn im Tal die ersten Blumen blühen und die Sonnenstrahlen kräftiger werden, beginnt am Hintertuxer Gletscher eine der schönsten Zeiten der Skisaison: der Sonnenskilauf im Frühling. Auf Firn- und Pulverschneehängen gleiten Skifahrer bis in den Nachmittag hinein durch die strahlend weiße Gletscherwelt – begleitet von der warmen Frühlingssonne und imposanten Ausblicken auf die Zillertaler Alpen.