
Ausflug in die Erlebnissennerei Zillertal
Schaubauernhof und Schausennerei für Familien und Käseliebhaber
Im Zillertal wird bis heute traditionelle Almwirtschaft betrieben. Von Juni bis September weiden Kühe, Schafe und Ziegen auf Almen mit kräuterreichen Wiesen. Erleben Sie live, wie hochwertige Heumilch zu regionalen Köstlichkeiten verarbeitet wird und probieren Sie Schmankerl wie Joghurt und Käse vor Ort.
Kinder erfahren am Schaubauernhof hautnah, wie sich Tiere anfühlen und wie Milch gewonnen wird. Spiel und Spaß kommen dabei nicht zu kurz – so können Groß und Klein die Welt der Käsemacherei mit allen Sinnen genießen. Friedas Ausflugstipp ist nur rund 30 Fahrminuten vom Klausnerhof entfernt und bietet die ideale Abwechslung im Familien- und Genussurlaub in Tirol.
Traditionelle Almwirtschaft als Grundlage für besten Käse
Kaum zu glauben, aber die Anfänge der Almwirtschaft reichen bis ins 7. Jahrhundert zurück! Noch heute gibt es für die Gewinnung wertvoller Heumilch keine Alternative – und das ist gut so. Was ist so besonders an Heumilch? Die Tiere fressen während des Sommers in einer Höhe bis weit über 2.000 Meter nur Almgras, das mehr als 1.000 verschiedene Kräuter enthält. Sie trinken klares Bergwasser, haben viel Bewegung, tanken Sonne und genießen die Gesellschaft ihrer Artgenossen. Den Winter verbringen Sie im Stall, wo sie ausschließlich mit Heu und hochwertigem, gentechnikfreiem Getreideschrot gefüttert werden. Die so gewonnene Heumilch schmeckt nicht nach Heu. Der entscheidende Unterschied ist, dass diese Milch doppelt so viele Omega 3-Fettsäuren und Linolsäuren enthält wie herkömmliche Milch. Diese Fettsäuren kann der menschliche Organismus nicht selbst produzieren, deshalb ist Heumilch so gesund.
Die Erlebnissennerei Zillertal wird seit 1954 von der Familie Kröll bewirtschaftet. Heumilch von Kuh, Schaf und Ziege wird hier zu Milchprodukten verarbeitet. Die verschiedenen Schritte können Sie in der Schausennerei selbst nachvollziehen.
Schausennerei Zillertal – aus Heumilch werden Spezialitäten
Alles beginnt auf den rund 400 Höfen von Zillertaler Bergbauern. Im Durchschnitt leben auf einem Hof nur neun Kühe! Die jährlich 23 Millionen Liter Heumilch werden eingesammelt und auf kurzem Weg in die Sennerei gebracht. Bei einem Besuch können Sie auf 6.000 Quadratmetern Produktionsfläche von der Anlieferung bis zur Abfüllung alle Arbeitsschritte beobachten, die nötig sind, um Joghurt, Butter und Käse herzustellen. Die gläserne Manufaktur, Audio-Guides in mehreren Sprachen, Infotafeln und Filme vermitteln das Thema für Kinder und Erwachsene auf spannende Weise. Haben Sie zum Beispiel gewusst, dass für ein Kilogramm Käse 10 Liter Milch nötig sind? Natürlich darf das Probieren an elf Verkostungsstationen nicht fehlen: Beim „Genusslöffeln“ entdecken Sie bestimmt Ihr neues Lieblingsjoghurt!
Schaubauernhof mit Tieren – wissen, wo’s herkommt
Gleich neben der Sennerei befindet sich der liebevoll gestaltete Schaubauernhof, wo Sie den ersten Schritt der Heumilchgewinnung miterleben. Ganz „nebenbei“ lernen Sie, wie nachhaltige Kreislaufwirtschaft funktioniert und warum Bienen viel mehr sind als nur Honiglieferanten. Heumilch, die regional gewonnen und verarbeitet wird, senkt durch kurze Transportwege die CO2-Belastung, schafft Wertschöpfung vor Ort und ermöglicht Bauern, die für die Kulturlandschaft unverzichtbare Almbewirtschaftung zu betreiben. Denken Sie daran, wenn Sie das nächste Mal mit Genuss über aussichtsreiche Almwiesen wandern!
Kinder können am Schaubauernhof mit Tieren direkt in Kontakt kommen, durch den Mini-Traktorparcours flitzen, die Rutsche in der wohl größten Heumilchkanne der Welt hinuntersausen, den Naturteich mit Fröschen und den Schaubienenstock entdecken.
Restaurant mit Sonnenterrasse und Shop
Probieren Sie regionale Schmankerl, die mit hauseigenen Produkten aus Heumilch auf den Teller gezaubert werden! Die eigene Kinderkarte erfreut kleine Gourmets und wer mag, kann sogar seinen eigenen Milchshake kreieren. Und während die Kinder sich auf dem Outdoor-Spielplatz austoben, genießen Eltern ein fruchtiges Heumilcheis. Tipp: Jeden Samstag ist Krapfentag!
Am Ende des Sennereibesuchs erwartet Sie der Shop. Beim Ab-Hof-Verkauf statten Sie sich mit frisch gebackenem Steinofenbrot, Käse, Honig und kleinen Geschenken aus, die Daheimgebliebene sicherlich erfreuen werden. Tipp: Der Online-Shop ist die Zillertaler Genussquelle, wenn Sie erst einmal wieder zu Hause angekommen sind. Ab einem Einkaufswert von Euro 49 werden Käse und mehr geliefert.
Erlebnissennerei im Überblick
Adresse:
Hollenzen 116
6290 Mayrhofen
Telefon:
+43 (0) 5285 63906
Internet:
www.erlebnissennerei-zillertal.at
Besichtigung täglich von 09:00 – 17:00 Uhr
Keine Voranmeldung erforderlich!
Produktion Mo – Fr bis 14:00 Uhr
Ab-Hof-Verkauf Mo – Fr 08:00 – 18:00 Uhr, Sa/So bis 17:00 Uhr

Haut, Herz, Horizont – Die Heilkraft des Tuxer Wassers
Ein Stoff mit Geschichte – und Wirkung
Seit Jahrtausenden bahnt sich das Wasser seinen Weg vom Hintertuxer Gletscher ins Tal. Es fließt über steile Hänge, sammelt sich in Felsbecken, bildet Wasserfälle und begleitet Wanderer und Gäste durch das gesamte Tuxertal. Dabei ist es weit mehr als ein Naturschauspiel: Das Tuxer Gletscherwasser gilt als besonders rein, mineralarm und hautverträglich. Im Klausnerhof wird es nicht nur getrunken, sondern in seiner ganzen Vielfalt erlebt – draußen in der Natur genauso wie drinnen im Spa.

3 Generationen unter einem Dach
Familienurlaub, der allen Freude macht – vom Kleinkind bis zur Oma
Ein gemeinsamer Urlaub mit mehreren Generationen stellt Familien oft vor große Herausforderungen: Die Jüngsten wollen toben und spielen, Eltern sehnen sich nach Erholung, und die Großeltern wünschen sich Genuss, Ruhe und schöne Naturerlebnisse. Im Hotel Klausnerhof in Hintertux im Zillertal gelingt der Spagat. Mit einem vielfältigen Angebot für jedes Alter, der ausgezeichneten Lage auf über 1.500 Meter Seehöhe und dem herrlichen Blick auf den Hintertuxer Gletscher erleben Großfamilien hier eine unvergessliche Zeit miteinander – und jede*r Einzelne kommt auf seine Kosten.

Was bedeutet Regionalität wirklich? Hinter den Kulissen der Klausnerhof-Küche
Kurze Wege, starke Bauern und ursprünglicher Geschmack: Warum Regionalität mehr kann als „gut klingen“
Wer im Klausnerhof zu Tisch sitzt, schmeckt nicht nur Tirol, sondern spürt auch, was echte Regionalität bewirken kann – für den Körper, für die Umwelt und für das Vertrauen. Hier geht es nicht um Trendbegriffe, sondern um Haltung. Denn wer täglich mit Menschen aus der Region zusammenarbeitet, weiß, was Qualität wirklich ausmacht.

Hitzefrei im Hochgebirge – Warum Gäste im Klausnerhof besser schlafen
Warum heiße Sommernächte im Tal zur Qual werden – und warum Sie in Hintertux endlich wieder erholt aufwachen
Wenn in den Städten kein Lüftchen weht und die Nächte mehr schwül als erholsam sind, beginnt in Hintertux das, was viele unserer Gäste den „Luxus des echten Schlafs“ nennen. Auf 1.500 Metern Seehöhe, dort wo der Himmel näher scheint, erwartet Sie im Klausnerhof nicht nur Abkühlung – sondern tiefe Regeneration.

Sommerstart im Klausnerhof: Diese 7 Highlights erwarten Sie ab Juli
Ein Sommer voller Möglichkeiten – direkt vor der Hoteltüre
Der Juli ist die perfekte Zeit, um das Tuxertal in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Die Tage sind lang, die Almwiesen in voller Blüte, und die Berge bieten ideale Bedingungen für Bewegung, Entspannung und Kultur. Wer seinen Sommerurlaub im Hotel Klausnerhof verbringt, profitiert nicht nur von der einzigartigen Lage direkt in Hintertux, sondern auch von einer Vielzahl an Veranstaltungen und Erlebnissen in der Region:

Kraftplätze im Tuxertal: Wo man im Sommer neue Energie schöpft
Zwischen Gipfelwind und Almduft liegt neue Kraft
In einer Welt, in der vieles laut, schnell und fordernd ist, wächst der Wunsch nach echten Auszeiten. Nicht nach Freizeitstress oder Programmpflicht, sondern nach Momenten, die still, klar und stärkend wirken. Das Tuxertal in Tirol ist so ein Ort – besonders im Sommer. Zwischen Almböden, Wasserfällen und stillen Höhenwegen öffnen sich Kraftplätze, die nicht inszeniert oder künstlich geschaffen wurden, sondern durch ihre natürliche Energie berühren.