
Was bedeutet Regionalität wirklich? Hinter den Kulissen der Klausnerhof-Küche
Echt. Gesund. Unverfälscht – wie Regionalität im Klausnerhof gelebt wird
Kurze Wege, starke Bauern und ursprünglicher Geschmack: Warum Regionalität mehr kann als „gut klingen“
Wer im Klausnerhof zu Tisch sitzt, schmeckt nicht nur Tirol, sondern spürt auch, was echte Regionalität bewirken kann – für den Körper, für die Umwelt und für das Vertrauen. Hier geht es nicht um Trendbegriffe, sondern um Haltung. Denn wer täglich mit Menschen aus der Region zusammenarbeitet, weiß, was Qualität wirklich ausmacht.
Der direkte Weg auf den Teller – was man schmeckt, soll man auch sehen können
Die Rindfleischsuppe am Abend beginnt am Bauernhof in Madseit. Der Joghurt zum Frühstück stammt aus der Zillertaler Heumilch und wird direkt vom Milchwagen angeliefert. Und die frischen Wildkräuter? Die werden saisonal gesammelt und sorgfältig von regionalen Partnern bezogen – oft handverlesen und direkt aus dem Tuxertal geliefert.
„Wer bei uns isst, der zahlt täglich in die Kasse seiner Gesundheit ein“, betont Frieda Klausner, Gastgeberin vom Hotel. „Denn regionale Produkte sind nicht nur frischer – sie enthalten auch mehr Vitalstoffe und unterstützen den Körper auf natürliche Weise.“„Das liegt nicht nur an der Zubereitung, sondern vor allem an der Qualität der Produkte.“
Gesundheit beginnt bei der Herkunft – warum Regionalität dem Körper gut tut
Weniger Transportwege bedeuten weniger Konservierungsstoffe. Und Produkte, die auf natürlichen Wiesen in Höhenlagen wachsen, sind oft reicher an sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen und Mineralien.
Besonders die Zillertaler Heumilchprodukte enthalten durch die kräuterreiche Almfütterung deutlich mehr Omega-3-Fettsäuren und wertvolle Antioxidantien. Auch Wildkräuter wie Schafgarbe, Giersch oder Spitzwegerich bringen nicht nur Geschmack, sondern unterstützen Verdauung, Kreislauf und Stoffwechsel.
Persönliche Lieferanten, keine anonyme Ware
Im Klausnerhof wird nicht über Herkunft gerätselt. Denn wer liefert, ist bekannt – mit Gesicht, Handschlag und Vertrauen. Bauern aus der Nachbarschaft, die das Hotel mit Eiern, Käse, Fleisch und saisonalem Obst beliefern, stehen für eine Wertschöpfung, die im Tal bleibt.
„Ehrlichkeit beginnt für uns bei der Auswahl – wir wissen genau, von wem wir beziehen und was wir verarbeiten“, sagt Magdalena Klausner, Gastgeberin vom Hotel.
Lieblingsprodukte mit Geschichte
-
Schlutzkrapfen mit Wildkräutern aus dem Tuxertal
-
Tuxer Almochsen mit Ofengemüse vom Bauernhof
-
Heumilchkäse mit Honig aus Madseit
-
Kräutersuppe mit Brennnessel und Giersch
-
Naturjoghurt aus eigener Erzeugung mit Waldbeeren aus dem Tuxertal
5 gute Gründe für Regionalität im Klausnerhof:
-
Besser verträglich: keine langen Transport- oder Lagerzeiten
-
Mehr Inhalt: Heumilch und Wildkräuter mit wertvollen Nährstoffen
-
Persönlich bekannt: Jeder Lieferant hat einen Namen
-
Frisch auf den Teller: ohne Umwege, ohne Umverpackung
-
Ehrlich erklärt: Herkunft und Zubereitung transparent sichtbar
Regionalität im Klausnerhof – weil der Körper weiß, was ihm gut tut
Regionalität bedeutet im Klausnerhof nicht Verzicht, sondern Mehrwert: Mehr Geschmack, mehr Nährstoffe, mehr Vertrauen. Wer Wert auf eine bewusste Ernährung legt, wird hier täglich neu überrascht – mit Produkten, die nicht nur gut schmecken, sondern guttun.

Hitzefrei im Hochgebirge – Warum Gäste im Klausnerhof besser schlafen
Warum heiße Sommernächte im Tal zur Qual werden – und warum Sie in Hintertux endlich wieder erholt aufwachen
Wenn in den Städten kein Lüftchen weht und die Nächte mehr schwül als erholsam sind, beginnt in Hintertux das, was viele unserer Gäste den „Luxus des echten Schlafs“ nennen. Auf 1.500 Metern Seehöhe, dort wo der Himmel näher scheint, erwartet Sie im Klausnerhof nicht nur Abkühlung – sondern tiefe Regeneration.

Sommerstart im Klausnerhof: Diese 7 Highlights erwarten Sie ab Juli
Ein Sommer voller Möglichkeiten – direkt vor der Hoteltüre
Der Juli ist die perfekte Zeit, um das Tuxertal in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Die Tage sind lang, die Almwiesen in voller Blüte, und die Berge bieten ideale Bedingungen für Bewegung, Entspannung und Kultur. Wer seinen Sommerurlaub im Hotel Klausnerhof verbringt, profitiert nicht nur von der einzigartigen Lage direkt in Hintertux, sondern auch von einer Vielzahl an Veranstaltungen und Erlebnissen in der Region:

Kraftplätze im Tuxertal: Wo man im Sommer neue Energie schöpft
Zwischen Gipfelwind und Almduft liegt neue Kraft
In einer Welt, in der vieles laut, schnell und fordernd ist, wächst der Wunsch nach echten Auszeiten. Nicht nach Freizeitstress oder Programmpflicht, sondern nach Momenten, die still, klar und stärkend wirken. Das Tuxertal in Tirol ist so ein Ort – besonders im Sommer. Zwischen Almböden, Wasserfällen und stillen Höhenwegen öffnen sich Kraftplätze, die nicht inszeniert oder künstlich geschaffen wurden, sondern durch ihre natürliche Energie berühren.

7 Fragen zum Thema Wandern im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen – beantwortet von Frieda Klausner
Ein Gespräch über die schönsten Wanderungen, stille Naturerlebnisse und gute Vorbereitung
Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen zählt zu den beeindruckendsten Schutzgebieten Tirols. Zwischen 1.000 und 3.509 Metern Seehöhe erschließen sich 422 km² ursprünglicher Natur, aussichtsreicher Pfade und seltener Tier- und Pflanzenarten. Der Klausnerhof in Hintertux ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in allen Höhenlagen.

Was Kinder im Klausnerhof diesen Sommer alles erleben können
Sommerurlaub, wie ihn sich Kinder wünschen
Ein Sommerurlaub mit Kindern muss gut geplant sein – vor allem, wenn alle Altersgruppen auf ihre Kosten kommen sollen. Der Klausnerhof in Hintertux hat sich über viele Jahre als familiär geführtes Hotel für Groß und Klein etabliert. Die Kombination aus Naturnähe, kindgerechter Infrastruktur und liebevoller Gastfreundschaft macht den Aufenthalt für Familien besonders angenehm. Im Sommer wartet im Tuxertal eine Fülle an Erlebnissen – viele davon direkt ab Haus.

Zimmer 103 – Lesung mit Nervenkitzel im Klausnerhof
Einladung zur spannenden Lesung mit Bestsellerautor Jan Beck
Am 30. Juli 2025 wird der Klausnerhof in Hintertux zum Schauplatz eines besonderen kulturellen Erlebnisses: Im Rahmen der Genuss- & Aktivwoche lädt das Hotel zur exklusiven Lesung mit Jan Beck – einem der bekanntesten Thriller-Autoren im deutschsprachigen Raum. Gäste dürfen sich auf einen mitreißenden Nachmittag mit Einblicken in das neue Buch „DORN – Zimmer 103“ freuen.