. en
Gutscheine
Gutscheine
Fotogalerie
Fotogalerie
Frieda's Geschichten
Frieda's Geschichten
Webcam
Webcam

Das beste Rezept für Kaiserschmarrn

Die beliebte Klausnerhof-Spezialität zum Nachkochen

Irgendwie gehört er einfach zum Wandern und Skifahren im Zillertal dazu: der Kaiserschmarrn. Luftig und duftig soll er sein, mit einem „Krusterl“ vom Anbraten in feinster Butter. Was dazu gereicht wird, ist dann Geschmackssache – die genussvolle Begleitung reicht vom Preiselbeerkompott über Apfelmus bis zum Zwetschkenröster.

Stefan Klausner, Souschef in der Klausnerhof-Küche, ist seit seiner Kindheit ein leidenschaftlicher Fan von Kaiserschmarrn. Schon viele Portionen der köstlichen Süßspeise hat er zubereitet und dabei an der perfekten Variante gefeilt. Heute verrät er uns sein persönliches Rezept für das Gericht, das angeblich dem österreichischen Kaiserpaar Sisi und Franz im Jahr 1854 erstmals serviert wurde. Ein Hofdiener soll beim Anblick der Speise gesagt haben: „So ein Schmarrn, das dem Kaiser zu servieren!“ Dem hat es aber geschmeckt und seitdem ist der „Kaiserschmarrn“ in aller Munde.

Viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit!

Kaiserschmarrn à la Stefan Klausner


2 Portionen zum Nachtisch

Zutaten:

80 g Mehl
20 g Rosinen
1/8 l Milch
2 Eidotter
2 Eiklar
Prise Salz
1 EL flüssiges Obers (Sahne)
50 g Butter für die Pfanne
Staubzucker
Kompott oder Zwetschkenröster als Beilage

Zubereitung:

Die Zutaten abwiegen bzw. abmessen und die Eier in Dotter und Eiklar trennen.
Milch, Mehl, Salz und Eidotter mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig verquirlen.
Das Eiklar in einer (fettfreien!) Schüssel mit einem Handmixer zum steifen Schnee schlagen und vorsichtig unter den Teig ziehen (mit einem Kochlöffel, nicht mit dem Schneebesen!).
Einen Esslöffel flüssige Sahne unterrühren.

In einer mittelgroßen Pfanne die Hälfte der Butter sanft erhitzen.
Den Teig in die Pfanne gießen und die Rosinen einstreuen.
Achtung: Jetzt bei mittlerer, nicht zu starker Temperatur anbacken. Die Pfanne vorsichtig mehrmals rütteln, bis seitlich der Masse leichter Dampf sichtbar aufsteigt.

Mit einer Backschaufel vorsichtig anheben, der Teig soll anbacken, aber nicht zu dunkel werden.
Ist die Masse zur Hälfte angebacken, wendet man diese mit der Backschaufel – ein etwas schwieriges Unterfangen! Der Teig kann einfach in vier Viertel geteilt und diese gewendet werden, das ist einfacher.
Nun gibt man die restliche Butter in die Pfanne und hebt den Teig seitlich etwas hoch, damit diese darunterfließen kann.

Ist der Teig nun von beiden Seiten schön braun gebraten, wird er mit der Backschaufel in mundgerechte Stücke zerkleinert und mit einem passenden Deckel zugedeckt. Nun lässt man den Kaiserschmarrn noch fünf Minuten auf der heißen Kochplatte ziehen.

Danach sofort auf Tellern anrichten und mit Staubzucker (Puderzucker) bestreuen.
Den Kaiserschmarrn mit der gewünschten Beilage (bitte extra in einer Schüssel anrichten, damit der Schmarrn nicht matschig wird) servieren.

Tipp: Bereiten Sie gleich die doppelte Menge zu – von diesem Kaiserschmarrn kann man ohnehin niemals genug bekommen!


Sie haben Lust auf weitere Zillertaler Spezialitäten bekommen? Dann buchen Sie am besten Ihren nächsten Urlaub im Hotel Klausnerhof. Jetzt Anfrage absenden!

Friedas Magazin

Lesen Sie die neuesten Geschichten sowie interessante Informationen aus dem Klausnerhof und kochen Sie zu Hause nach unseren Rezepten.

Die Klausnerhof Buchteln

Buchteln sind so etwas wie Dampfnudeln. Aber dann doch nicht. Gebacken, nicht gedünstet. Mit einer Füllung aus Zwetschken, eingekocht zu dickem Powidl oder der Marillenmarmelade. Und serviert mit süßer Vanillesoße, die den Gaumen sahne-seidig verwöhnt.

Gletscher-Auszeit in Hintertux

Die österreichischen Gletscher sind einmalige Erlebnis- und Lebensräume, die ganz eigenen Gesetzen gehorchen. Es lohnt sich, den Hintertuxer Gletscher ausgiebig zu erkunden: Innerhalb von nur vier Tagen entdecken Sie das „Ewige Eis“ von oben und unten, auf dem SUP und mit dem Höhlenforscher. Los geht’s!

Keine Sonnenskilauf-Highlights verpassen!

Wir verraten Ihnen, wie Sie jetzt während einer kurzen Auszeit im Tuxertal das Maximum herausholen! Im Frühjahr sind die Tage lang und das Skivergnügen auf den Bergen ringsum geht in seine sonnigste Runde. Seien Sie dabei: vom Premium-Erlebnis „Die Erste Spur“ bis zum Sonnenbad an der Skihütte.

Klausnerhof Weihnachtsmenü zum Nachkochen

Küchenchef Patrick Wohlfarter und Stefan Klausner haben sich für das diesjährige Weihnachtsmenü zum Nachkochen etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Heimisches Kalb, Südtiroler Wein und Wachauer Marillen vereinen das Beste aus drei großartigen Genussregionen dies- und jenseits der Alpen.

Entspannung pur im Angesicht des Gletschers

Arbeit und Urlaub, Leistung und Ruhe, Anspannung und Entspannung sind immer zwei Seiten derselben Medaille. Nur wer die Balance findet, fühlt sich wohl und ausgeglichen. Im Klausnerhof Panorama Spa finden Sie einen Ort, an dem Sie sich den wohltuenden Seiten Ihres Urlaubs im Tuxertal widmen können.

Wildragout aus der Klausnerhof Genussküche

Traditionell kommt in Tirol während der Herbstmonate Wildfleisch auf den Teller.  Im Klausnerhof stammt das Wild aus regionaler Jagd. Dessen Frische und beste Qualität begeistern und inspirieren Patrick Wohlfarter und Stefan Klausner immer wieder aufs Neue. Heute verraten die beiden Köche das Rezept für das Klausnerhof Wildragout. Viel Spaß, bestes Gelingen und guten Appetit!