
Das beste Rezept für Kaiserschmarrn
Die beliebte Klausnerhof-Spezialität zum Nachkochen
Irgendwie gehört er einfach zum Wandern und Skifahren im Zillertal dazu: der Kaiserschmarrn. Luftig und duftig soll er sein, mit einem „Krusterl“ vom Anbraten in feinster Butter. Was dazu gereicht wird, ist dann Geschmackssache – die genussvolle Begleitung reicht vom Preiselbeerkompott über Apfelmus bis zum Zwetschkenröster.
Stefan Klausner, Souschef in der Klausnerhof-Küche, ist seit seiner Kindheit ein leidenschaftlicher Fan von Kaiserschmarrn. Schon viele Portionen der köstlichen Süßspeise hat er zubereitet und dabei an der perfekten Variante gefeilt. Heute verrät er uns sein persönliches Rezept für das Gericht, das angeblich dem österreichischen Kaiserpaar Sisi und Franz im Jahr 1854 erstmals serviert wurde. Ein Hofdiener soll beim Anblick der Speise gesagt haben: „So ein Schmarrn, das dem Kaiser zu servieren!“ Dem hat es aber geschmeckt und seitdem ist der „Kaiserschmarrn“ in aller Munde.
Viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit!
Kaiserschmarrn à la Stefan Klausner
2 Portionen zum Nachtisch
Zutaten:
80 g Mehl
20 g Rosinen
1/8 l Milch
2 Eidotter
2 Eiklar
Prise Salz
1 EL flüssiges Obers (Sahne)
50 g Butter für die Pfanne
Staubzucker
Kompott oder Zwetschkenröster als Beilage
Zubereitung:
Die Zutaten abwiegen bzw. abmessen und die Eier in Dotter und Eiklar trennen.
Milch, Mehl, Salz und Eidotter mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig verquirlen.
Das Eiklar in einer (fettfreien!) Schüssel mit einem Handmixer zum steifen Schnee schlagen und vorsichtig unter den Teig ziehen (mit einem Kochlöffel, nicht mit dem Schneebesen!).
Einen Esslöffel flüssige Sahne unterrühren.
In einer mittelgroßen Pfanne die Hälfte der Butter sanft erhitzen.
Den Teig in die Pfanne gießen und die Rosinen einstreuen.
Achtung: Jetzt bei mittlerer, nicht zu starker Temperatur anbacken. Die Pfanne vorsichtig mehrmals rütteln, bis seitlich der Masse leichter Dampf sichtbar aufsteigt.
Mit einer Backschaufel vorsichtig anheben, der Teig soll anbacken, aber nicht zu dunkel werden.
Ist die Masse zur Hälfte angebacken, wendet man diese mit der Backschaufel – ein etwas schwieriges Unterfangen! Der Teig kann einfach in vier Viertel geteilt und diese gewendet werden, das ist einfacher.
Nun gibt man die restliche Butter in die Pfanne und hebt den Teig seitlich etwas hoch, damit diese darunterfließen kann.
Ist der Teig nun von beiden Seiten schön braun gebraten, wird er mit der Backschaufel in mundgerechte Stücke zerkleinert und mit einem passenden Deckel zugedeckt. Nun lässt man den Kaiserschmarrn noch fünf Minuten auf der heißen Kochplatte ziehen.
Danach sofort auf Tellern anrichten und mit Staubzucker (Puderzucker) bestreuen.
Den Kaiserschmarrn mit der gewünschten Beilage (bitte extra in einer Schüssel anrichten, damit der Schmarrn nicht matschig wird) servieren.
Tipp: Bereiten Sie gleich die doppelte Menge zu – von diesem Kaiserschmarrn kann man ohnehin niemals genug bekommen!
Sie haben Lust auf weitere Zillertaler Spezialitäten bekommen? Dann buchen Sie am besten Ihren nächsten Urlaub im Hotel Klausnerhof. Jetzt Anfrage absenden!

Haut, Herz, Horizont – Die Heilkraft des Tuxer Wassers
Ein Stoff mit Geschichte – und Wirkung
Seit Jahrtausenden bahnt sich das Wasser seinen Weg vom Hintertuxer Gletscher ins Tal. Es fließt über steile Hänge, sammelt sich in Felsbecken, bildet Wasserfälle und begleitet Wanderer und Gäste durch das gesamte Tuxertal. Dabei ist es weit mehr als ein Naturschauspiel: Das Tuxer Gletscherwasser gilt als besonders rein, mineralarm und hautverträglich. Im Klausnerhof wird es nicht nur getrunken, sondern in seiner ganzen Vielfalt erlebt – draußen in der Natur genauso wie drinnen im Spa.

3 Generationen unter einem Dach
Familienurlaub, der allen Freude macht – vom Kleinkind bis zur Oma
Ein gemeinsamer Urlaub mit mehreren Generationen stellt Familien oft vor große Herausforderungen: Die Jüngsten wollen toben und spielen, Eltern sehnen sich nach Erholung, und die Großeltern wünschen sich Genuss, Ruhe und schöne Naturerlebnisse. Im Hotel Klausnerhof in Hintertux im Zillertal gelingt der Spagat. Mit einem vielfältigen Angebot für jedes Alter, der ausgezeichneten Lage auf über 1.500 Meter Seehöhe und dem herrlichen Blick auf den Hintertuxer Gletscher erleben Großfamilien hier eine unvergessliche Zeit miteinander – und jede*r Einzelne kommt auf seine Kosten.

Was bedeutet Regionalität wirklich? Hinter den Kulissen der Klausnerhof-Küche
Kurze Wege, starke Bauern und ursprünglicher Geschmack: Warum Regionalität mehr kann als „gut klingen“
Wer im Klausnerhof zu Tisch sitzt, schmeckt nicht nur Tirol, sondern spürt auch, was echte Regionalität bewirken kann – für den Körper, für die Umwelt und für das Vertrauen. Hier geht es nicht um Trendbegriffe, sondern um Haltung. Denn wer täglich mit Menschen aus der Region zusammenarbeitet, weiß, was Qualität wirklich ausmacht.

Hitzefrei im Hochgebirge – Warum Gäste im Klausnerhof besser schlafen
Warum heiße Sommernächte im Tal zur Qual werden – und warum Sie in Hintertux endlich wieder erholt aufwachen
Wenn in den Städten kein Lüftchen weht und die Nächte mehr schwül als erholsam sind, beginnt in Hintertux das, was viele unserer Gäste den „Luxus des echten Schlafs“ nennen. Auf 1.500 Metern Seehöhe, dort wo der Himmel näher scheint, erwartet Sie im Klausnerhof nicht nur Abkühlung – sondern tiefe Regeneration.

Sommerstart im Klausnerhof: Diese 7 Highlights erwarten Sie ab Juli
Ein Sommer voller Möglichkeiten – direkt vor der Hoteltüre
Der Juli ist die perfekte Zeit, um das Tuxertal in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Die Tage sind lang, die Almwiesen in voller Blüte, und die Berge bieten ideale Bedingungen für Bewegung, Entspannung und Kultur. Wer seinen Sommerurlaub im Hotel Klausnerhof verbringt, profitiert nicht nur von der einzigartigen Lage direkt in Hintertux, sondern auch von einer Vielzahl an Veranstaltungen und Erlebnissen in der Region:

Kraftplätze im Tuxertal: Wo man im Sommer neue Energie schöpft
Zwischen Gipfelwind und Almduft liegt neue Kraft
In einer Welt, in der vieles laut, schnell und fordernd ist, wächst der Wunsch nach echten Auszeiten. Nicht nach Freizeitstress oder Programmpflicht, sondern nach Momenten, die still, klar und stärkend wirken. Das Tuxertal in Tirol ist so ein Ort – besonders im Sommer. Zwischen Almböden, Wasserfällen und stillen Höhenwegen öffnen sich Kraftplätze, die nicht inszeniert oder künstlich geschaffen wurden, sondern durch ihre natürliche Energie berühren.