. en
Gutscheine
Gutscheine
Galerie
Galerie
Frieda's Geschichten
Frieda's Geschichten
Webcam
Webcam

Geocaching im Naturpark Zillertaler Alpen

Ihre Kinder sind schon zu groß für Spielplätze und finden tausend Ausreden, warum Wandern absolut keinen Spaß macht? Dann unternehmen Sie mit Ihnen eine elektronische Schnitzeljagd! Beim Geocaching wird das Wandern zur schönsten Nebensache, wenn der Jagdtrieb erst einmal geweckt ist.

In Österreich gibt es mehr als 55.000 Geocaches in allen möglichen Formen und Größen in allen nur erdenklichen Verstecken. Ziel einer Geocaching-Tour ist es, die in der eigenen App eingetragenen Caches zu finden. Das kann eine kleine Plastikdose sein, ein ausgehöhlter Teil eines Baumstamms, ein Blechzylinder und so fort – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Im Naturpark Zillertaler Alpen wartet auf digitale Schatzsucher ein ganz besonderes Erlebnis.

 

Geocaching im Bergsteigerdorf Ginzling

Bei Mayrhofen im Zillertal teilt sich das Haupt- in mehrere Seitentäler auf. Eines davon beherbergt das Dorf Ginzling, das vor allem als Ausgangspunkt für spektakuläre Alpenwanderungen und Bergtouren schon vor 150 Jahren Bekanntheit erlangte. Es liegt mitten im Naturpark Zillertaler Alpen, der mit seinen 422 Quadratkilometern ein Paradies für Fauna, Flora und begeisterte Bergwanderer ist. Die Landschaft ist spektakulär und über die Geschichte der alpinen Siedlung erfährt man in der interaktiven Ausstellung im Naturparkhaus Ginzling allerlei Interessantes, zum Beispiel, dass das Dorf früher oft monatelang eingeschneit und damit unerreichbar war - heute eine unvorstellbare Situation. Der Geocache-Trail widmet sich der Entdeckung dieser spannenden Alpingeschichte.

 

Geocache-Trail Ginzling im Überblick

Mit GPS-Gerät oder Smartphone samt App ausgestattet, erkundet man den Pfad mit acht Stationen innerhalb von rund zwei Stunden. Die reine Gehzeit beträgt etwa eine Stunde, aber es muss ja gesucht, gelesen und geloggt werden. Weg und Themen sind sowohl für absolute Anfänger als auch für erfahrene Geocacher spannend. GPS-Geräte können im Naturparkhaus gegen Gebühr ausgeliehen werden; die Daten fürs Smartphone gibt es auf www.geocaching.com.

 

So starten Sie Ihr Geocaching-Abenteuer

Zu allererst wählen Sie Ihr bevorzugtes Gerät aus: das Leihgerät oder Ihr Smartphone. Laden Sie die App herunter und melden Sie sich kostenlos bei Geocaching an. Nun wählen Sie die Tour und den ersten Cache, den Sie finden wollen – und schon geht’s los! Die App liefert die Navigation zum Fundort. Dort heißt es suchen, denn Caches sind oft sehr gut versteckt und nicht gleich als solche erkennbar. Ist der Behälter gefunden, öffnen Sie diesen und tragen sich ins Logbuch ein (Wichtig: Bitte einen Stift im Rucksack mitnehmen, der Eintrag erfolgt handschriftlich). Dann wird der Fund geloggt, an seinen ursprünglichen Ort zurückgelegt und weiter geht’s zum nächsten Cache.

 

Die Caches auf dem Trail zur Alpingeschichte

So wie das Wandern plötzlich mühelos wie von selbst funktioniert, so bekommen Wandermuffel auch ganz nebenbei eine interessante Portion Alpingeschichte vermittelt. Die Botschaften in den Caches zu lesen ist auch viel spannender als eine Geschichtsstunde in einem öden Klassenzimmer! Fazit: Geocaching ist eine Win-win-win-Situation für Eltern, Kinder und den einmalig schönen, schützenswerten alpinen Raum mit seiner einzigartigen Kulturgeschichte.

 

So erreichen Sie den Geocaching-Trail im Zillertal

Als Gast im Hotel Klausnerhof in Hintertux können Sie ganz bequem mit Ihrem Auto nach Ginzling fahren. Die 21,5 Kilometer bewältigen Sie innerhalb von rund 29 Minuten. Vor dem Naturparkhaus gibt es ausreichend kostenlose Stellplätze. Mit dem Bus benötigen Sie rund eineinhalb Stunden. Für Informationen und das Ausleihen von GPS-Geräten ist das Haus von Montag bis Donnerstag von 08:30 -12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr, Freitag bis 12:00 Uhr geöffnet. An Feiertagen ist das Naturparkhaus geschlossen. Sind Sie sich bezüglich der Öffnungszeiten unklar, hilft Ihnen das Team an der Klausnerhof-Rezeption gerne weiter. Tipp: Planen Sie den Besuch des Naturparkhauses vor oder nach dem Geocaching-Abenteuer unbedingt mit ein!

Ihr Base Camp für Geocaching und viele weitere Bergabenteuer ist der Klausnerhof in Hintertux: Senden Sie jetzt Ihre unverbindliche Urlaubsanfrage!

Friedas Magazin

Lesen Sie die neuesten Geschichten sowie interessante Informationen aus dem Klausnerhof und kochen Sie zu Hause nach unseren Rezepten.

Goldener Herbst, knusprige Krapfen – Kulinarische Kindheitserinnerungen aus dem Klausnerhof

Zwei Rezepte aus der Klausnerhof-Küche, wie sie seit Generationen zubereitet werden

Wenn sich das Tuxertal in warme Farben hüllt und aus der Küche der Duft von Butterschmalz und frischem Teig aufsteigt, beginnt im Hotel Klausnerhof die Zeit der Bauernkrapfen. Ob pikant mit Sauerkraut oder süß mit Marmelade und Staubzucker – das einfache, aber charakterstarke Gericht ist tief mit der Region verwurzelt.

Wenn der Herbst das Tempo drosselt – Warum sich der Oktober im Tuxertal besonders anfühlt

Wandern, Skifahren und Entspannen: Herbsttage im Klausnerhof

Wenn sich das Tuxertal goldgelb verfärbt, die Luft kristallklar wird und am Gletscher die ersten Skischwünge möglich sind, beginnt eine ganz besondere Zeit für Ruhesuchende. Der Oktober verbindet Naturerlebnis, Aktivität und Entspannung auf einzigartige Weise. Wer diese Kombination schätzt, findet im Hotel Klausnerhof in Hintertux den idealen Ort für eine herbstliche Auszeit – mit Panoramablick auf den Gletscher, Wanderwegen ab Haus und einem großzügigen Panorama-SPA.

Wellnesswoche für zu Hause – 5 Rituale, inspiriert vom Klausnerhof-SPA

Ein Stück Klausnerhof für die eigenen vier Wände: Kleine Rituale, die Urlaubsgefühle verlängern und Vorfreude auf den nächsten Aufenthalt schenken.
 

Die Auszeit im Klausnerhof in Hintertux bleibt vielen Gästen lange im Gedächtnis. Neben den Wanderungen, dem Panorama auf den Gletscher und den kulinarischen Genüssen ist es vor allem der SPA-Bereich, der tiefe Entspannung schenkt. Einige Eindrücke und Anwendungen lassen sich mit einfachen Ritualen in den Alltag übertragen – als Erinnerung an den Urlaub und als Vorfreude auf das nächste Wiedersehen in Hintertux.

Almabtrieb trifft Bergruhe – Ein Blick auf die stille Seite des Tuxer Herbstes

Zwischen geschmückten Tieren, alten Bräuchen und der Rückkehr zur Ruhe: Der Tuxer Herbst zeigt sich von seiner ursprünglichsten Seite.

Wenn sich der Sommer langsam dem Ende zuneigt und sich die Blätter golden färben, beginnt im Tuxertal eine besondere Zeit. Der Almabtrieb steht bevor – ein Fest, das tief in der Tiroler Tradition verankert ist. Mit ihm endet der Almsommer und es beginnt jene Zeit, die man im Tal liebevoll als "Bergruhe" bezeichnet. Im Klausnerhof in Hintertux im Tuxertal ist diese Zeit geprägt von echtem Brauchtum und innerer Einkehr.

Haut, Herz, Horizont – Die Heilkraft des Tuxer Wassers

Ein Stoff mit Geschichte – und Wirkung

Seit Jahrtausenden bahnt sich das Wasser seinen Weg vom Hintertuxer Gletscher ins Tal. Es fließt über steile Hänge, sammelt sich in Felsbecken, bildet Wasserfälle und begleitet Wanderer und Gäste durch das gesamte Tuxertal. Dabei ist es weit mehr als ein Naturschauspiel: Das Tuxer Gletscherwasser gilt als besonders rein, mineralarm und hautverträglich. Im Klausnerhof wird es nicht nur getrunken, sondern in seiner ganzen Vielfalt erlebt – draußen in der Natur genauso wie drinnen im Spa.

3 Generationen unter einem Dach

Familienurlaub, der allen Freude macht – vom Kleinkind bis zur Oma

Ein gemeinsamer Urlaub mit mehreren Generationen stellt Familien oft vor große Herausforderungen: Die Jüngsten wollen toben und spielen, Eltern sehnen sich nach Erholung, und die Großeltern wünschen sich Genuss, Ruhe und schöne Naturerlebnisse. Im Hotel Klausnerhof in Hintertux im Zillertal gelingt der Spagat. Mit einem vielfältigen Angebot für jedes Alter, der ausgezeichneten Lage auf über 1.500 Meter Seehöhe und dem herrlichen Blick auf den Hintertuxer Gletscher erleben Großfamilien hier eine unvergessliche Zeit miteinander – und jede*r Einzelne kommt auf seine Kosten.