
Geocaching im Naturpark Zillertaler Alpen
Ihre Kinder sind schon zu groß für Spielplätze und finden tausend Ausreden, warum Wandern absolut keinen Spaß macht? Dann unternehmen Sie mit Ihnen eine elektronische Schnitzeljagd! Beim Geocaching wird das Wandern zur schönsten Nebensache, wenn der Jagdtrieb erst einmal geweckt ist.
In Österreich gibt es mehr als 55.000 Geocaches in allen möglichen Formen und Größen in allen nur erdenklichen Verstecken. Ziel einer Geocaching-Tour ist es, die in der eigenen App eingetragenen Caches zu finden. Das kann eine kleine Plastikdose sein, ein ausgehöhlter Teil eines Baumstamms, ein Blechzylinder und so fort – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Im Naturpark Zillertaler Alpen wartet auf digitale Schatzsucher ein ganz besonderes Erlebnis.
Geocaching im Bergsteigerdorf Ginzling
Bei Mayrhofen im Zillertal teilt sich das Haupt- in mehrere Seitentäler auf. Eines davon beherbergt das Dorf Ginzling, das vor allem als Ausgangspunkt für spektakuläre Alpenwanderungen und Bergtouren schon vor 150 Jahren Bekanntheit erlangte. Es liegt mitten im Naturpark Zillertaler Alpen, der mit seinen 422 Quadratkilometern ein Paradies für Fauna, Flora und begeisterte Bergwanderer ist. Die Landschaft ist spektakulär und über die Geschichte der alpinen Siedlung erfährt man in der interaktiven Ausstellung im Naturparkhaus Ginzling allerlei Interessantes, zum Beispiel, dass das Dorf früher oft monatelang eingeschneit und damit unerreichbar war - heute eine unvorstellbare Situation. Der Geocache-Trail widmet sich der Entdeckung dieser spannenden Alpingeschichte.
Geocache-Trail Ginzling im Überblick
Mit GPS-Gerät oder Smartphone samt App ausgestattet, erkundet man den Pfad mit acht Stationen innerhalb von rund zwei Stunden. Die reine Gehzeit beträgt etwa eine Stunde, aber es muss ja gesucht, gelesen und geloggt werden. Weg und Themen sind sowohl für absolute Anfänger als auch für erfahrene Geocacher spannend. GPS-Geräte können im Naturparkhaus gegen Gebühr ausgeliehen werden; die Daten fürs Smartphone gibt es auf www.geocaching.com.
So starten Sie Ihr Geocaching-Abenteuer
Zu allererst wählen Sie Ihr bevorzugtes Gerät aus: das Leihgerät oder Ihr Smartphone. Laden Sie die App herunter und melden Sie sich kostenlos bei Geocaching an. Nun wählen Sie die Tour und den ersten Cache, den Sie finden wollen – und schon geht’s los! Die App liefert die Navigation zum Fundort. Dort heißt es suchen, denn Caches sind oft sehr gut versteckt und nicht gleich als solche erkennbar. Ist der Behälter gefunden, öffnen Sie diesen und tragen sich ins Logbuch ein (Wichtig: Bitte einen Stift im Rucksack mitnehmen, der Eintrag erfolgt handschriftlich). Dann wird der Fund geloggt, an seinen ursprünglichen Ort zurückgelegt und weiter geht’s zum nächsten Cache.
Die Caches auf dem Trail zur Alpingeschichte
So wie das Wandern plötzlich mühelos wie von selbst funktioniert, so bekommen Wandermuffel auch ganz nebenbei eine interessante Portion Alpingeschichte vermittelt. Die Botschaften in den Caches zu lesen ist auch viel spannender als eine Geschichtsstunde in einem öden Klassenzimmer! Fazit: Geocaching ist eine Win-win-win-Situation für Eltern, Kinder und den einmalig schönen, schützenswerten alpinen Raum mit seiner einzigartigen Kulturgeschichte.
So erreichen Sie den Geocaching-Trail im Zillertal
Als Gast im Hotel Klausnerhof in Hintertux können Sie ganz bequem mit Ihrem Auto nach Ginzling fahren. Die 21,5 Kilometer bewältigen Sie innerhalb von rund 29 Minuten. Vor dem Naturparkhaus gibt es ausreichend kostenlose Stellplätze. Mit dem Bus benötigen Sie rund eineinhalb Stunden. Für Informationen und das Ausleihen von GPS-Geräten ist das Haus von Montag bis Donnerstag von 08:30 -12:00 Uhr und von 13:00 – 17:00 Uhr, Freitag bis 12:00 Uhr geöffnet. An Feiertagen ist das Naturparkhaus geschlossen. Sind Sie sich bezüglich der Öffnungszeiten unklar, hilft Ihnen das Team an der Klausnerhof-Rezeption gerne weiter. Tipp: Planen Sie den Besuch des Naturparkhauses vor oder nach dem Geocaching-Abenteuer unbedingt mit ein!
Ihr Base Camp für Geocaching und viele weitere Bergabenteuer ist der Klausnerhof in Hintertux: Senden Sie jetzt Ihre unverbindliche Urlaubsanfrage!

Was bedeutet Regionalität wirklich? Hinter den Kulissen der Klausnerhof-Küche
Kurze Wege, starke Bauern und ursprünglicher Geschmack: Warum Regionalität mehr kann als „gut klingen“
Wer im Klausnerhof zu Tisch sitzt, schmeckt nicht nur Tirol, sondern spürt auch, was echte Regionalität bewirken kann – für den Körper, für die Umwelt und für das Vertrauen. Hier geht es nicht um Trendbegriffe, sondern um Haltung. Denn wer täglich mit Menschen aus der Region zusammenarbeitet, weiß, was Qualität wirklich ausmacht.

Hitzefrei im Hochgebirge – Warum Gäste im Klausnerhof besser schlafen
Warum heiße Sommernächte im Tal zur Qual werden – und warum Sie in Hintertux endlich wieder erholt aufwachen
Wenn in den Städten kein Lüftchen weht und die Nächte mehr schwül als erholsam sind, beginnt in Hintertux das, was viele unserer Gäste den „Luxus des echten Schlafs“ nennen. Auf 1.500 Metern Seehöhe, dort wo der Himmel näher scheint, erwartet Sie im Klausnerhof nicht nur Abkühlung – sondern tiefe Regeneration.

Sommerstart im Klausnerhof: Diese 7 Highlights erwarten Sie ab Juli
Ein Sommer voller Möglichkeiten – direkt vor der Hoteltüre
Der Juli ist die perfekte Zeit, um das Tuxertal in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Die Tage sind lang, die Almwiesen in voller Blüte, und die Berge bieten ideale Bedingungen für Bewegung, Entspannung und Kultur. Wer seinen Sommerurlaub im Hotel Klausnerhof verbringt, profitiert nicht nur von der einzigartigen Lage direkt in Hintertux, sondern auch von einer Vielzahl an Veranstaltungen und Erlebnissen in der Region:

Kraftplätze im Tuxertal: Wo man im Sommer neue Energie schöpft
Zwischen Gipfelwind und Almduft liegt neue Kraft
In einer Welt, in der vieles laut, schnell und fordernd ist, wächst der Wunsch nach echten Auszeiten. Nicht nach Freizeitstress oder Programmpflicht, sondern nach Momenten, die still, klar und stärkend wirken. Das Tuxertal in Tirol ist so ein Ort – besonders im Sommer. Zwischen Almböden, Wasserfällen und stillen Höhenwegen öffnen sich Kraftplätze, die nicht inszeniert oder künstlich geschaffen wurden, sondern durch ihre natürliche Energie berühren.

7 Fragen zum Thema Wandern im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen – beantwortet von Frieda Klausner
Ein Gespräch über die schönsten Wanderungen, stille Naturerlebnisse und gute Vorbereitung
Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen zählt zu den beeindruckendsten Schutzgebieten Tirols. Zwischen 1.000 und 3.509 Metern Seehöhe erschließen sich 422 km² ursprünglicher Natur, aussichtsreicher Pfade und seltener Tier- und Pflanzenarten. Der Klausnerhof in Hintertux ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in allen Höhenlagen.

Was Kinder im Klausnerhof diesen Sommer alles erleben können
Sommerurlaub, wie ihn sich Kinder wünschen
Ein Sommerurlaub mit Kindern muss gut geplant sein – vor allem, wenn alle Altersgruppen auf ihre Kosten kommen sollen. Der Klausnerhof in Hintertux hat sich über viele Jahre als familiär geführtes Hotel für Groß und Klein etabliert. Die Kombination aus Naturnähe, kindgerechter Infrastruktur und liebevoller Gastfreundschaft macht den Aufenthalt für Familien besonders angenehm. Im Sommer wartet im Tuxertal eine Fülle an Erlebnissen – viele davon direkt ab Haus.