
Wildragout aus der Klausnerhof Genussküche
Herbstliches Rezept für „wilde“ Gaumenfreuden inklusive Weinempfehlung
Traditionell kommt in Tirol während der Herbstmonate Wildfleisch auf den Teller. Im Klausnerhof stammt das Wild aus regionaler Jagd. Dessen Frische und beste Qualität begeistern und inspirieren Patrick Wohlfarter und Stefan Klausner immer wieder aufs Neue. Heute verraten die beiden Köche das Rezept für das Klausnerhof Wildragout. Viel Spaß, bestes Gelingen und guten Appetit!
Warum gilt Wildfleisch, vor allem Hirschfleisch, als besondere Delikatesse? Zu einen ist Wildfleisch mit Ausnahme von Wildschwein nicht ganzjährig frisch erhältlich. In Österreich dürfen Reh- und Rotwild nur in der zweiten Jahreshälfte bejagt werden, die Nachfrage ist meist größer als das Angebot. Wer einen heimischen Jäger kennt, ist ganz klar im Vorteil! Jeder Österreicher verzehrt statistisch 65 kg Fleisch im Jahr, davon entfallen aber nur 0,7 kg auf Wildfleisch. Dabei ist dieses viel gesünder als die meisten anderen Fleischarten; artgerechte Haltung in der freien Natur und ökologische Bilanz schlagen andere Fleischarten bei weitem.
Klausnerhof Wildragout
für 4 Personen
Zutaten
800 g Wildfleisch aus der Schulter
3 EL Öl zum Anbraten
1 EL Tomatenmark
500 ml kräftiger Rotwein
100 g Knollensellerie
100 g Karotten
100 g gelbe Rüben
100 g Zwiebel
alles würfelig geschnitten (1 x 1 cm)
2 lt Gemüsefond
1 EL Crème fraiche
1 EL Butter
6 Wacholderbeeren
Pfeffer schwarz, Zucker, Salz, Holundersirup,
Preiselbeeren, Thymian
etwas Kartoffelstärke (Maizena)
Zubereitung
Die Wildschulter in ca. 4 x 4 cm große Stücke schneiden und im erhitzten Öl scharf anbraten. Mit einem Schaumlöffel aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
Im selben Topf das gesamte Wurzelgemüse langsam Farbe nehmen lassen.
Das Tomatenmark zugeben und mitrösten.
Mit Rotwein ablöschen und die Flüssigkeit komplett reduzieren.
2 EL Preiselbeeren dazugeben und mit dem Gemüsefond aufgießen.
Das angebratene Fleisch zugeben und für ca. 2,5 Stunden langsam köcheln lassen.
Danach das Wildragout mit Salz, Zucker, Holundersirup und fein gehackten Wacholderbeeren aromatisieren.
Mit etwas Stärke zur gewünschten Konsistenz abziehen: Dazu die Stärke in wenig kaltem Wasser zu einem dickflüssigen Brei glatt verrühren, erst dann in die warme Flüssigkeit geben, gut unterrühren und nochmals kurz aufkochen. So entstehen keine Klümpchen!
Mit kalter Butter und einem EL Crème fraiche montieren.
Beilagen zum Wildragout
Was isst man eigentlich zum Hirschragout? Das Wildfleisch passt hervorragend zu verschiedensten Beilagen. Semmelknödel und Serviettenknödel stehen sicherlich ganz oben auf der Beliebtheitsliste, aber auch breite Bandnudeln, Spätzle und Salzkartoffeln eignen sich als Begleiter. Auf der Gemüseseite kommen gebratene Pilze (frische Steinpilze sind der Hit!), Rotkraut und Wirsing ins Spiel. Ganz klassisch kann man dem Ragout auch eine Preiselbeerbirne, Speckbohnenbündel oder Rosenkohl zur Seite legen. Erlaubt ist, was schmeckt!
Weinempfehlung zum Wildragout
Wacholder, Pfeffer, Preiselbeeren und der Wildgeschmack des Fleisches verlangen nach einem gehaltvollen Wein. Der muss nicht zwangsläufig ein Rotwein sein, auch Riesling Smaragd aus der Wachau, Gewürztraminer, Chardonnay und Grauburgunder harmonieren mit dem Wildragout – nach Geschmack darf der Weißwein gerne im Barriquefass gereift sein, um mit den Aromen des Wildragouts mithalten zu können. Wer Rotwein bevorzugt, ist mit einem Cabernet Sauvignon immer auf der richtigen Seite. Aber auch kräftiger Merlot, Shiraz und Syrah harmonieren bestens. Wenn es österreichischer Wein sein soll, dann empfiehlt Sommelière Magdalena Klausner gerne einen burgenländischen Zweigelt aus dem Barriquefass.
Noch mehr Köstlichkeiten aus der Klausnerhof Genussküche entdecken Sie am besten während Ihres Urlaubs im Tuxertal: Senden Sie jetzt Ihre unverbindliche Anfrage !

7 Fragen zum Thema Wandern im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen – beantwortet von Frieda Klausner
Ein Gespräch über die schönsten Wanderungen, stille Naturerlebnisse und gute Vorbereitung
Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen zählt zu den beeindruckendsten Schutzgebieten Tirols. Zwischen 1.000 und 3.509 Metern Seehöhe erschließen sich 422 km² ursprünglicher Natur, aussichtsreicher Pfade und seltener Tier- und Pflanzenarten. Der Klausnerhof in Hintertux ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in allen Höhenlagen.

Was Kinder im Klausnerhof diesen Sommer alles erleben können
Sommerurlaub, wie ihn sich Kinder wünschen
Ein Sommerurlaub mit Kindern muss gut geplant sein – vor allem, wenn alle Altersgruppen auf ihre Kosten kommen sollen. Der Klausnerhof in Hintertux hat sich über viele Jahre als familiär geführtes Hotel für Groß und Klein etabliert. Die Kombination aus Naturnähe, kindgerechter Infrastruktur und liebevoller Gastfreundschaft macht den Aufenthalt für Familien besonders angenehm. Im Sommer wartet im Tuxertal eine Fülle an Erlebnissen – viele davon direkt ab Haus.

Zimmer 103 – Lesung mit Nervenkitzel im Klausnerhof
Einladung zur spannenden Lesung mit Bestsellerautor Jan Beck
Am 30. Juli 2025 wird der Klausnerhof in Hintertux zum Schauplatz eines besonderen kulturellen Erlebnisses: Im Rahmen der Genuss- & Aktivwoche lädt das Hotel zur exklusiven Lesung mit Jan Beck – einem der bekanntesten Thriller-Autoren im deutschsprachigen Raum. Gäste dürfen sich auf einen mitreißenden Nachmittag mit Einblicken in das neue Buch „DORN – Zimmer 103“ freuen.

Frisch aus der Küche des Klausnerhofs: 3 Rezepte mit Heumilch & Bergkäse
Ein Stück Tuxer Alpenglück für zuhause
Wer im Hotel Klausnerhof in Hintertux Urlaub macht, erinnert sich gerne an die ehrliche, bodenständige Küche, bei der regionale Produkte im Mittelpunkt stehen. Besonders Heumilch und Bergkäse – gewonnen aus der Almwirtschaft des Zillertals – sind tragende Säulen der kulinarischen Identität des Hauses. Sie verleihen traditionellen Gerichten nicht nur ihren typischen Geschmack, sondern stehen auch für Qualität, Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit.

Das Tuxertal – Überraschende Fakten, Geschichte und verborgene Schätze
Was Sie über das Tuxertal sicher noch nicht wussten
Zwischen schroffen Gipfeln und sanften Almböden erstreckt sich das Tuxertal – ein Tal mit Geschichte, Charakter und stillen Besonderheiten. Wer genau hinschaut, entdeckt im südlichen Seitental des Zillertals zahlreiche historische Spuren, naturkundliche Raritäten und kulturelle Eigenheiten, die es so nur hier gibt. Das Wissen über diese Details verleiht einem Aufenthalt im Tuxertal noch mehr Tiefe – und weckt die Neugier auf Entdeckungen abseits der bekannten Pfade.

Sonnenskilauf am Hintertuxer Gletscher
Wenn im Tal die ersten Blumen blühen und die Sonnenstrahlen kräftiger werden, beginnt am Hintertuxer Gletscher eine der schönsten Zeiten der Skisaison: der Sonnenskilauf im Frühling. Auf Firn- und Pulverschneehängen gleiten Skifahrer bis in den Nachmittag hinein durch die strahlend weiße Gletscherwelt – begleitet von der warmen Frühlingssonne und imposanten Ausblicken auf die Zillertaler Alpen.