
Klausnerhof Weihnachtsmenü zum Nachkochen
Drei köstliche Gänge für das Fest mit Familie und Freunden
Küchenchef Patrick Wohlfarter und Stefan Klausner haben sich für das diesjährige Weihnachtsmenü zum Nachkochen etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Heimisches Kalb, Südtiroler Wein und Wachauer Marillen vereinen das Beste aus drei großartigen Genussregionen dies- und jenseits der Alpen.
„Wir haben bei der Kreation des Weihnachtsmenüs darauf geachtet, dass es in einem privaten Haushalt unkompliziert und ohne übermäßigen zeitlichen Aufwand zubereitet werden kann“, so Patrick Wohlfarter. Trotzdem schmeckt das „Trio Natale“ ganz eindeutig nach den Finessen der Klausnerhof Genussküche. Stefan Klausner: „Beste Zutaten und das richtige Know-how bringen höchsten Genuss auf den Teller. Mehr braucht es nicht!“ Wir wünschen Ihnen jedenfalls gutes Gelingen und wunderbar köstliche Weihnachtstage!
Klausnerhof Weihnachtsmenü 2022
Für 4 Personen
Gang 1 / Terlaner Weinsuppe
Zutaten
1 große Zwiebel
1 lt. Terlaner Weißwein (Etschtal Südtirol)
500 ml Sahne
100 g Crème Fraiche
100 g Mascarpone
50 g Butter
Eine halbe Zimtstange
Salz, Zucker, Pfeffer, Thymian
Etwas Stärke nach Bedarf
Zubereitung
Die Zwiebel schälen, halbieren, in feine Würfel schneiden und mit etwas Öl anschwitzen, ohne dass die Zwiebel Farbe nimmt.
Mit Weißwein ablöschen, Zimtstange zugeben und auf die Hälfte einkochen.
Mit einem Mixstab pürieren und durch ein feines Sieb passieren.
Die Milchprodukte zugeben und leicht köcheln lassen.
Mit den Gewürzen abschmecken und mit in wenig Wasser angerührter Stärke etwas andicken.
Als Einlage eignen sich Brotcroûtons mit einer Prise Zimt besonders gut!
Gang 2 / Kalbsrücken mit Karfiol und Butterbröseln
Zutaten
800 g Kalbsrücken, am besten beim lokalen Metzger vorbestellen!
2 – 3 kg Karfiol
Semmelbrösel
Salz, Pfeffer, Sahne, Butter
Frische Schnittlauchröllchen
Öl zum Frittieren
Zubereitung
Den Kalbsrücken von Fett und Sehnen befreien, mit etwas Salz und Pfeffer würzen und in einer heißen Pfanne scharf anbraten.
Anschließend im Backofen bei 80 °C auf 54 °C Kerntemperatur bringen (das dauert je nach Dicke des Fleisches ca. 35 – 45 Minuten – Tipp: Verwenden Sie ein Fleischthermometer!).
Danach bei 50 – 60 °C eine halbe Stunde ruhen lassen.
Den Karfiol in kleine Röschen teilen.
Eine Hälfte in aufgeschäumter Butter langsam Farbe nehmen lassen, die andere Hälfte kochen und anschließend mit Semmelbrösel panieren und frittieren.
Die Karfiol-Abschnitte in einem Topf anrösten und danach im Mixer mit etwas Sahne fein zu einer Creme pürieren, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
Für die Butterbrösel die Semmelbrösel in aufgeschäumte Butter geben und goldgelb rösten. Salzen und mit etwas frischem Schnittlauch verfeinern.
Gang 3 / Topfenknödel mit Marillenröster
Zutaten für die Knödel
1 kg Topfen mager
100 g weiche Butter
4 Eier
125 g Zucker
200 g Toastbrot, gemahlen
Vanille, Orangenschale, Zitronenschale, Zimt
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem seidigen Teig verkneten und für vier Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Einen Topf mit Wasser, Zitronen- und Orangenschale sowie Vanille zum Kochen bringen und die Knödel darin garziehen (keinesfalls kochen!) lassen.
Als Topping Semmelbrösel mit Butter und Zucker karamellisieren (am besten im Backrohr bei 180 °C, ab und zu umrühren, bis die gewünschte Farbe erreicht ist).
Zutaten für den Marillenröster
500 g Marillen tiefgekühlt
250 g Gelierzucker 2:1
Vanille, Zitrone, Orange
75 ml Wasser
Zubereitung
TK-Marillen auftauen lassen, eventuell halbieren, Stein entfernen.
Wasser mit Zucker, Vanille, Zitronen- und Orangenzeste aufkochen, Marillenhälften einlegen und langsam weichdünsten, vorsichtig umrühren. Der Marillenröster ist fertig, wenn die Früchte beinahe zerfallen sind. In vier Schälchen anrichten und zu den Topfenknödeln reichen.

Die 5 besten Rezepte für Weihnachtskekse
Gastgeberin Frieda Klausner und Küchenchef Patrick Wohlfarter sind sich einig, wenn es um süße Leckereien geht. In der Adventzeit duftet es in der Klausnerhof-Küche nach Zimt und Schokolade, nach Orange und Vanille. Die beiden verraten heute ihre fünf Lieblingsrezepte, die Sie zu Hause leicht nachbacken können.

Ausflug in die Erlebnissennerei Zillertal
Im Zillertal wird bis heute traditionelle Almwirtschaft betrieben. Von Juni bis September weiden Kühe, Schafe und Ziegen auf Almen mit kräuterreichen Wiesen. Erleben Sie live, wie hochwertige Heumilch zu regionalen Köstlichkeiten verarbeitet wird und probieren Sie Schmankerl wie Joghurt und Käse vor Ort.

Herbstwandern und erster Skigenuss
Während sich rund um den Klausnerhof die Blätter färben, öffnet am Hintertuxer Gletscher ein Skilift nach dem anderen. Nun ist die beste Zeit zum Wandern und Skifahren gekommen – diese Kombination sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Hier kommen die schönsten Herbstwanderungen und Tipps zum Start in den Skiwinter.

5 Herbst-Highlights für Familien im Tuxertal
Der Herbst vereint im Tuxertal das Beste aus zwei Jahreszeiten. Wanderern beschert die klare Herbstluft grandiose Weitsicht und am Hintertuxer Gletscher geht der Winter bereits in eine neue, spektakuläre Runde. Jahreszeitlicher Dreh- und Angelpunkt ist der farbenfrohe Almabtrieb von der Bichlalm mit dem Hintertuxer Oktoberfest.

Sommerwellness im Klausnerhof
Im Sommerurlaub im Tuxertal unternehmen Sie die schönsten Bergwanderungen und Biketouren. Almschmankerl und Gipfelglück gehören zur Sommerauszeit – manchmal grätscht aber auch ein Regentag dazwischen und dann ist die perfekte Gelegenheit für erholsame Wellnessanwendungen gekommen.

Bergwandern für Sportliche
Mit den insgesamt elf Sommerbergbahnen im Zillertal kannst du die Startpunkte für grandiose Gipfeltouren rasch und mühelos erreichen. Es bleibt also jede Menge Zeit und Energie, um aussichtsreiche Berggipfel, malerische Bergseen und verträumte Almen innerhalb eines einzigen Tages zu erwandern. Hier kommen drei Tipps für sportliche Wanderer mit Bergerfahrung!